de-CHen-USfr-FR
Spendenkonto: IBAN CH87 0900 0000 8466 6666 9
Spenden
Futterkonto

Tierschutz Aktivitäten

Spenden

Die Aktivitäten der SUST

Überall auf der Welt fristen unzählige Tiere in überfüllten Tierheimen ein trauriges Dasein oder kämpfen in verwilderten Kolonien um ihr Überleben. Tag für Tag werden auch heute noch lästig gewordene Tiere ausgesetzt, abgeschoben oder aus Mangel an besserem Wissen falsch gehalten. Mit wirksamen Mitteln trägt die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz dazu bei, dass Tierleid nachhaltig vermindert oder gar verhindert werden kann.

Diese Tierschutzarbeit baut auf vier Pfeilern auf:

1. Kompetenzzentrum Tierheim: Tierheime werden zu hochwertigen Übergangsstationen für heimatlose Tiere, in denen Tiere artgerecht gehalten und gefördert und schlussendlich an gute neue Plätze vermittelt werden.

2. Kastrationsaktionen: Das Tier-Elend bremsen

3. Aus- und Weiterbildung von Fachkräften: Fachkräfte erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen zu optimieren und verbesserten Tierschutz zu leisten.

4. Aufklärung der Bevölkerung: Tierliebe mit Herz und Verstand

Diese vier Elemente bilden die wichtige Grundlage für nachhaltige Tierschutzprojekte.

Diejenigen Tiere, die noch nicht von den Auswirkungen dieser Aufbauarbeit profitieren können und in eine Welt hineingeboren wurden, in der sie nicht erwünscht sind, benötigen die Soforthilfe der SUST.

Soforthilfe als Basis für nachhaltige Tierschutzprojekte: So werden Tierleben gerettet

 

Suche

Aktivitäten

zurück

Herbst-Tipps für Garten- und TierfreundInnen

Wir haben (Laub)-haufenweise Tipps, wie Sie mit Ihren Gartenabfällen ein Winterquartier für Tiere schaffen können.

Laub, Chries, dürre Stauden: All das ist viel zu schade für den Grünabfall. Viel sinnvoller ist es, damit ein geschütztes Winterquartier für Tiere zu bauen.

Der wichtigste Tipp zuerst:

  • „Sanfte“ Gartengeräte wie Rechen und Gartenschere nutzen. Einmal mit dem Laubbläser durchs Unterholz geföhnt, sterben viele Kleinstlebewesen Nützlinge, die eine große Bedeutung in der Nahrungskette haben.
  • Ähnliches gilt für die Motorsense, bei der viele Tiere verletzt werden. Also: auf altmodische Art und in Handarbeit…
  • Runtergefallenes Laub unter die Büsche rechen.
  • Laub und Chries in einer Ecke aufschichten, wo es nicht stört. In diesen Laubhaufen überwintern nicht nur Igel, sondern auch zahlreiche Nützlinge wie Käfer, die wiederum auf dem Speiseplan der Igel stehen.
  • Vertrocknete Pflanzenstängel und Blüten nicht abschneiden, sondern stehen lassen. Die Samen z.B. von Disteln, Flockenblume und Wilder Karde, sind Nahrung für Vögel. In den hohlen Stängeln überwintern viele Insekten.
  • Heckenschnitt auftürmen: Darin finden viele Tiere Schutz, und im nächsten Frühling wird dort vielleicht schon ein Rotkehlchen brüten.
  • Baumschnitt zu einem Totholzstapel aufschichten. Sieht nicht nur hübsch aus, sondern bietet vielen Nützlingen Wohnraum.
  • Beeren auf den Sträuchern hängen lassen: Früchte von Holunder, Schlehe, Hagebutten zum Beispiel sind begehrte Vogelnahrung im Winter.

WICHTIG: Wenn Sie Igeln richtig mit Nahrung durch den Winter helfen wollen, dann informieren Sie sich bitte ausführlich bei einer der Schweizer Igelstationen. Wir haben einige der wichtigsten Tipps zusammengetragen:


Igel füttern: 3 gefährliche Fehler

Wer im Herbst unterernährten Igeln begegnet, möchte ihnen gerne etwas Gutes tun. Doch:
Gut gemeint, ist leider nicht immer gut gemacht! Wenn Sie Igel (= Wildtier) im Garten füttern möchten, sollte wissen, welches Futter sie wirklich vertragen. So geht’s richtig.

1. Keine Milch: Igel sind laktoseintolerant! Sie können Milchzucker in den entsprechenden Produkten nicht abbauen. Alle Milchprodukte können bei Igeln zu Durchfall und dadurch sogar zum Tod führen.
2. Kein Obst und Gemüse: Igel sind keine Vegetarier. Pflanzliche Nahrung können die Tiere nicht gut verdauen und der im Obst erhaltene Fruchtzucker schadet den Igeln.
3. Keine Nüsse: Geben Sie Igeln auf keinen Fall Nüsse, egal ob ganz oder zerkleinert. Erdnüsse, Haselnüsse, Walnüsse und Co. können zu Verdauungsproblemen führen und den Zähnen der Igel schaden. Auch Sonnenblumenkerne oder Rosinen dürfen nicht verfüttert werden.

INFO: Informieren Sie sich bei einer der Schweizer Igelstationen (Sie finden diese in unserer Partnerliste) darüber, was zur Fütterung von untergewichtigen Igeln empfohlen wird. Wenn Sie mit Katzenfutter aushelfen möchten, dann achten Sie bitte darauf, dass der Fleischanteil genug hoch ist. Die Futterzusätze in gängigem Katzenfutter haben eine abführende Wirkung für Igel und kann kontraproduktiv sein. Beziehen Sie spezielles Igelfutter im Fachhandel oder informieren Sie sich genau, wie sie selber mit Ei und Hackfleisch den natürlichen, proteinreichen Speiseplan für Igel bereichern können.

Als Getränk ist frisches Wasser das Richtige. Das sollte täglich gewechselt werden.

Wenn Sie übrigens IgelfreundIn sind und in der Zimmerbergregion wohnen, dann können Sie jetzt noch besser helfen! Das Projekt "Wilde Nachbarn Zimmerberg" möchte wissen, wie es den Igeln in der Region Zimmerberg geht. Helfen Sie mit und melden Sie Ihre Igel-Beobachtungen:

Hier klicken für mehr Infos  

 

 

 

Herbst-Tipps für Garten- und TierfreundInnen
nach oben