de-CHen-USfr-FR
Spendenkonto: IBAN CH87 0900 0000 8466 6666 9
Spenden
Futterkonto
Spenden

Es gibt viel zu tun in der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz

Das Team von 8 Teilzeit-Angestellten hat auf der SUST-Geschäftsstelle einen ganzen Berg von Tierschutzarbeiten zu bewältigen.

Tierheimoptimierung im In- und Ausland

Um ein Tierheim zu optimieren und auf den Weg der professionellen Tierhilfe zu bringen, sind meist jahrelange Mitarbeit und aktive Begleitung nötig. Diese Unterstützung kann ganz verschiedene Gesichter haben: Manchmal organisieren die Fachleute der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz einen ganzen Tierheim-Umbau, sie leisten Erste Hilfe an Tieren, bilden Fachleute aus und führen Kastrations- und Hilfsaktionen durch. Auch Verhandlungen mit Behörden und die Aufklärung der Bevölkerung gehören zu solchen Einsätzen.

Futterhilfe

Die SUST-Futterhilfe liefert schnell und unbürokratisch Futter für Hunde, Katzen und andere Tiere in Tierheime und Tierschutzprojekte und gibt kostenlos Futter für mittellose Tierhalter ab.

Informations-Merkblätter und -Broschüren für Tierfreunde und Tierhalter

Unsere Merkblätter erfreuen sich grosser Beliebtheit, werden oft in der Presse beschrieben und häufig von Tierfreunden und Tierhaltern angefordert. Solche Broschüren zu verfassen und den Tierhaltern zugänglich zu machen ist eine von vielen Aufgaben der SUST-Geschäftsstelle

Tierschutz-Beratung von Tierschutz-Organisationen oder im Tierschutz tätigen Privatpersonen / Mithilfe beim Aufbau von Tierschutz-Projekten

Selbstverständlich wechseln mit den Tier-Utensilien aus unserer Material-Sammel-Aktion nicht nur einfach Materialien ihre Besitzer, sondern auch unendlich viel Fachwissen. Bei jeder Materialübergabe wurden nämlich die Zustände in den einzelnen Heimen und der Stand der verschiedenen Projekte neu besprochen und gemeinsam nach den besten Wegen und Lösungen für die Zukunft gesucht.
Verhandlungen mit Behörden, Auswege aus Streitigkeiten mit Nachbarn, Strategien für die Aufklärung der Bevölkerung, Pläne für Bauten und Umbauten von Tierheimen, die Verbesserung der artgerechten Tierhaltung, Möglichkeiten für geringere Pflege- und Behandlungskosten, der Einsatz von freiwilligen HelferInnen und vieles mehr wurden in unserer Stiftung täglich gesucht, diskutiert und glücklicherweise auch gefunden.

Einzelne Tierschutzfälle

Täglich erhalten wir Anrufe, Briefe und E-Mails von Privatpersonen mit der Bitte um Hilfe in Bezug auf ein Heimtierproblem. Sofern möglich werden diese Schreiben von uns konkret beantwortet. Häufig jedoch ist eine „Ferndiagnose" des Problems nicht möglich und wir helfen den Ratsuchenden mit der Angabe von Fachadressen weiter. Auch Kastrationsaktionen und/oder das Einfangen und die Kastration einzelner verwilderter Katzen fallen unter die Rubrik „einzelne Tierschutzfälle". Hier organisieren wir das Einfangen der Tiere und übernehmen die Kastrationskosten für die Tiere.

Breite Information zu tierschutzrelevanten Themen durch die Medien

Die wichtigen Medien- und Informationskampagnen der SUST rund um tierschutzrelevante Themen finden regelmässig grossen Anklang. Neben verschiedenen TV- und Radio-Interviews sind auch die Tierschutz-Beiträge und –Aussagen der SUST in Print- und Online-Medien zu finden.

 

Christine Keller

Projektleiterin

Christine Keller gehört seit Januar 2018 offiziell zum SUST-Team. Als Projektleiterin betreut sie aus familiären Gründen zur Zeit vor allem Projekte im Inland, ist Einsatzleiterin von Arbeitstagen und unterstützt die SUST auch durch das Organisieren und Durchführen von Weiterbildungen rund um das Thema Tierschutz. Daneben vertritt sie die SUST als Vorstandsmitglied beim Verband Arbeitswelt Tierschutz Schweiz.

Nach Ihrer Ausbildung zur tiermedizinischen Praxisassistentin wechselte sie zur Stiftung TierRettungsDienst, in der sie auch viele Jahre das dazugehörige Tierheim Pfötli leitete. Nebst ihrem ausgeprägten Interesse für tiermedizinische Themen, war ihre grosse Leidenschaft für Hunde der Grund dafür, sich in diesem Themengebiet stetig weiterzubilden. Speziell die Begleitung verhaltenskreativer Hunde auf dem Weg zur Weitervermittlung in ein neues Zuhause war all die Jahre eine ihrer wichtigsten Herzensangelegenheiten. Das auf positive Verstärkung basierende Training von Hunden unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen war und ist bis heute Teil des Betreuungskonzeptes der Tierheimhunde im Tierheim Pfötli.

Sie ist nach wie vor in der Stiftung TierRettungsDienst als «verantwortliche Tierschutz» tätig.

Für die SUST setzt sie sich schon seit bald 15 Jahren aktiv ein. Sie nahm an vielen Einsätzen im In- und Ausland teil und ist stolz durch die SUST die Möglichkeit zu bekommen, sich in vielerlei Hinsicht für den Tierschutz stark zu machen und einzusetzen.

Zuhause geniesst Sie die Zeit mit ihrer Familie, Freunden und den beiden Hundesenioren und ihrer grosse Meerschweinchen-Anlage, welche sie vor einigen Jahren realisieren konnte.

 

 

Corinne Frana

Projektleiterin

Corinne Frana kam als Quereinsteigerin in den Tierschutz. Sie war als Export Sales Managerin und Teamleiterin in der Privatwirtschaft tätig, als sich der Wunsch, mehr für Tiere in Not zu tun, festigte. Nach zwei Jahren freiwilliger Mitarbeit wurde sie 2016 fester Bestandteil des Kernteams der SUST. Ihr Wissensdurst kommt ihr dabei gelegen: Sie hat sich in unzähligen Kursen, Seminaren und Praktika ein fundiertes Tierschutzfachwissen angeeignet und bildet sich auch weiterhin laufend fort.

Als Projektleiterin der SUST hat Corinne Frana das Projekt Sozialarbeit für Tiere SOFT massgeblich ausgebaut. Zudem unterstützt sie die Geschäftsleitung bei der Betreuung der SUST-Tierwaisenhospitäler OAH und ist verantwortlich für die Patenschaftsprogramme. Sie erstellt Betriebsanalysen, begleitet Projekte bei der Reorganisation und ist als Einsatzleiterin von Wocheneinsätzen vor Ort unterwegs. Weiter betreut und leitet sie Projekte im In- und Ausland im operativen wie im strategischen Bereich. 

Seit ihrem ersten Lebenstag begleiten Tiere Corinnes Leben. So ist es nicht verwunderlich, dass sie bereits in Kindertagen verletzte Tiere aufgenommen hat und der Tierschutz eine immer stärkere Bedeutung gewonnen hat.

Corinne liebt Norwegen und bereist das Land immer wieder. Sie verfolgt das Weltgeschehen und interessiert sich für Geschichte. Ausserdem sieht sie sich gerne Fussballspiele an und selbstverständlich liebt sie ihre zwei Hunde und drei Katzen.

 

Lisa Volkart

Administrative Mitarbeiterin

Im Büro einer Tierschutzstiftung gibt es unglaublich viel zu tun: E-Mails und Briefe beantworten, Telefonanrufe entgegennehmen, Versände vorbereiten und abwickeln, Webseiten und soziale Netzwerke betreuen, Kastrationsaktionen koordinieren, Verdankungen schreiben, Offerten einholen, Drucksachen ausarbeiten und Medienarbeit sind nur einige der Aufgaben, die dem Admin.-Team der SUST zufallen.

Nach sieben Jahren als SUST-Lager-Managerin wechselte Lisa Volkart ihren Arbeitsplatz und verstärkt nun seit 2017 das Büro-Team tatkräftig mit ihrer Fachkraft.

Auf einem Bauernhof aufgewachsen, ist ihr die Liebe zu Tieren in die Wiege gelegt worden. Bis heute bereichern Hunde ihr Leben. Seit einigen Jahren sind auch Chinchillas und Exoten zu ihrer Leidenschaft geworden. Ein Leben ohne Tiere wäre für sie unvorstellbar.

Motorrad fahren und die soziale Tätigkeit für ein nepalesisches Kinderhilfswerk sind ihre Hobbys, ein Road Trip auf der Route66 und eine Reise nach Nepal ihr Traum.

 

Maja Spichtig

Accounts

Leidenschaftliche Gipfelstürmerin mit Blutgruppe 'Soll+Haben' (Rh positiv)
hat im Juli 2023 den 'Piz SUST' erreicht.
'Unmöglich' ist nur eine Meinung! Nach den Sternen (oder Wolken) zu greifen be-lohnt sich immer.
Deshalb packt Maja Spichtig jetzt ihren reichhaltigen Erfahrungs-Rucksack zur Unterstützung des SUST-Teams aus. Sie kümmert sich um die Finanz-Angelegenheiten im Bereich Kreditoren.

Es ist nicht ihr erster Tierschutz-Arbeitsplatz. Maja Spichtig war bereits administrative Mitarbeiterin der ehemaligen Tierambulanz unter der damaligen Leitung von Susy Utzinger. Sie kehrt nach einer vielfältigen Berufslaufbahn zurück in dieses zwischenzeitlich weit fortgeschrittene Umfeld.

Die Zahlen-Biigerin wird von Hund und Katz durch Dick und Dünn begleitet. Ihnen verdankt sie Einsichten in das Leben, welche in keinem Schulzimmer und erst noch mit solch unermüdlicher Geduld unterrichtet werden.

 

 

Myrto Joannidis

Mitarbeiterin Kommunikation, Fundraising, Information und Aufklärung

Myrto Joannidis unterstützt das SUST Team seit Januar 2022 in der Kommunikation.

Ihre Leidenschaft fürs Storytelling begleitet Myrto als ehemalige Sängerin der Schweizer Band Subzonic, als Radiomoderatorin und On-Air-Promoterin bereits ihr Leben lang. Zu ihren Lieblingstieren gehören die Schwämme - eine angeborene Portion Gwunder und die Freude daran alles aufzusaugen und zu filtern verbindet sie wohl mit dieser Gattung ;)

Inspiration und Energie zieht sich Myrto aus viel Zeit im Freien - ob zu Pferd, auf dem Velo, im Oldtimer oder per Pedes - Hauptsache Bewegung, emotional wie auch physisch. 

 
Myrto ist sie auf dem Bild ganz links ;)
 

Nicole Amigo

Mitarbeiterin Futterhilfe / Tierheimunterstützung

Nicole Amigo unterstützt das SUST Team seit Januar 2022. Sie betreut die Bereiche Futterhilfe und Tierheimunterstützung und wirkt auch bei Tierschutzeinsätzen im Ausland mit.

Die ursprünglich gelernte Geomatikerin hat vor rund 10 Jahren entschieden, ihr Leben den Tieren in Not zu widmen. Als gelernte Tierpflegerin hat sie bereits in verschiedenen Auffangstationen in der Schweiz und in Rumänien gearbeitet. 

Ihre zwei treuen Gefährten begleiten sie auf ihrem Weg. In ihrer Freizeit geniesst sie es, die schönsten Fleckchen der Schweiz zu besuchen und die tollen Momente in einem Foto festzuhalten.

Telefon:
052 202 69 69
 

Regula Bieri

Administrative Mitarbeiterin

Im Büro einer Tierschutzstiftung gibt es unglaublich viel zu tun: E-Mails und Briefe beantworten, Telefonanrufe entgegennehmen, Versände vorbereiten und abwickeln, Webseiten und soziale Netzwerke betreuen, Kastrationsaktionen koordinieren, Verdankungen schreiben, Offerten einholen, Drucksachen ausarbeiten und Medienarbeit sind nur einige der Aufgaben, die dem Admin.-Team der SUST zufallen. Regula ist seit Februar 2008 ein Mitglied dieses Teams.

Tiere spielten in ihrem Leben immer eine wichtige Rolle und ohne einen treuen Vierbeiner an ihrer Seite, kann sie sich ihren Alltag nicht mehr vorstellen. Seit mehr als 20 Jahre bereichern diverse Haustiere ihr Leben und lassen sie jeden Tag neue, wertvolle Erfahrungen sammeln.

Neben allem was Fell oder Federn hat, zählen fotografieren und lesen zu ihren grössten Leidenschaften.

 

Susy Utzinger

Geschäftsführerin

Susy Utzinger, geb. 1969, setzt sich seit Jahrzehnten aktiv für den Tierschutz, vor allem im Haus- und Heimtierbereich ein. Während fünfzehn Jahren leitete sie gesamtschweizerische Tierrettungsorganisationen und deren Notfallzentralen, fuhr Tierrettungs-Fahrzeuge und baute zwei Schweizer Tierheime auf. Als freiberuflich tätige Journalistin und Tier-Fotografin publiziert sie regelmässig Arbeiten zu tierschutzrelevanten Themen in diversen Schweizer und in deutschen Medien und hält auch immer wieder Vorträge. 1993 wurde die engagierte Tierschützerin mit dem Tierschutzpreis der Elisabeth-Rentschler-Stiftung ausgezeichnet, im Laufe der Jahre folgten weitere Tierschutzpreise und –auszeichnungen aus verschiedenen Ländern.

 
Ebenfalls 1993 absolvierte sie ein Ethologie-Praktikum im Wolf-Park in Indiana (USA). Es folgten diverse Fachkurse und –weiterbildungen. 1996 schloss Susy Utzinger ein zweijähriges Studium als tierpsychologische Beraterin am I.E.T. in Hirzel ab. Nach der Gründung der Organisation „TierRettungsDienst – Leben hat Vortritt“ im Jahr 1993 begann sich die Zürcherin im Jahr 2000 mit der Gründung der Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz (SUST) verstärkt für die Qualität in Tierschutzprojekten im In- und Ausland einzusetzen.
 
nach oben